Detail
In diesem insgesamt 9 stündigen Fotografie Onlinekurs, der auf 3 Abende aufgeteilt ist, lernen Sie alles, was Sie für einen erfolgreichen Einstieg in die digitale, aber auch analoge Fotografie benötigen und selbst wenn Sie schon einiges an Fotografie Erfahrung gesammelt haben, wird ihnen dieser Onlinekurs helfen, Ihr Wissen auf das nächste Level zu heben.
Der Onlinekurs ist als Alternative für alle jene gedacht, die keine Möglichkeit haben, extra nach Wien zu reisen, um an einem meiner Einsteiger- oder Fortgeschrittenen Kurse bei United Camera teilzunehmen, bietet aber dieselben Inhalte und ermöglicht es, alles jederzeit wiederholen zu können, da es von jeder Online Session eine Videoaufzeichnung gibt. Der Zugang zum Kurs und zu den Aufzeichnungen bleibt auch nach dem Onlinekurs erhalten und kann jederzeit für Wiederholungen genutzt werden. Außerdem gibt es ein Handout zum Downloaden, in dem alle Zeichnungen und Erklärungen, die ich während dem Kurs zusammen mit den Teilnehmern erarbeite (nein es gibt kein Powerpoint Karaoke), zu finden sind. Zusammen mit den Aufzeichnungen bietet das Handout eine perfekte Grundlage für ein nachhaltiges Lernerlebnis.
Zusätzlich zu allen meinen Kursen, gibt es außerdem alle 2 Monate die Möglichkeit, an meinen kostenlosen Q&A Zoom Meetings teilzunehmen, um Fragen, die sich beim Fotografieren ergeben, zu besprechen. Praxisworkshops, Fotoreisen und User Treffen runden das Angebot ab.
INHALTE.
- Was sind die 6 Grundzutaten für ein Foto?
- Digitale Spiegelreflexkamera, Digitale Systemkamera, Digitale Messsucherkamera…..wo liegen die Unterschiede, Vor- und Nachteile
- Vollformat, APS-C, DX, MFT…….Vor- und Nachteile verschiedener Sensorgrößen…..Cropfaktor verstehen
- ISO, BELICHTUNGSZEIT und BLENDE – das kleine 1×1 der Fotografie verstehen, verinnerlichen und aus dem kleinen Finger schütteln
- Brennweite – Festbrennweiten vs. Zoom Objektive
- Weitwinkel – Normal Objektiv – Tele – Makroobjektiv – Shift Objektiv – Fisheye
- Gestalterische Möglichkeiten durch Einsatz verschiedener Brennweiten
- Original Objektive vs. Fremdhersteller Objektive
- Den optimalen Blendenbereich eines Objektivs nutzen
- Schärfentiefe (Tiefenschärfe) – die 4 Einflussfaktoren verstehen und anwenden
- Schärfentiefe vs. Bokeh – Was bedeuten beide Begriffe und wo liegt der Unterschied?
- Was ist Beugungsunschärfe und wie entsteht sie? Wie kann man sie vermeiden?
- Fokus Bracketing in der Landschafts-, Makro- und Produktfotografie für durchgehende Schärfe ohne Kompromisse
- Optimale Belichtungszeiten für verschiedene Aufnahmesituationen (Motorradrennen, Vögel im Flug, Wasser in Bewegung zeigen, Bewegung einfrieren)
- Fotografieren mit Vollautomatik vs. bewusste Bildgestaltung mit Programmautomatik, Zeit- und Blendenautomatik
- Bilder heller oder dunkler belichten – Belichtungskorrektur und Belichtungsspeicher
- Fotografieren im M-Modus als Schlüssel zu professionellen Ergebnissen
- Warum man mit dem M-Modus schneller und einfacher als mit jeder Belichtungsautomatik zu perfekt belichteten Aufnahmen kommt und sich dabei noch jede Menge Zeit in der Nachbearbeitung spart
- M-Modus: Lichtwaage bzw. Belichtungsindex richtig nutzen
- Verwenden einer Graukarte als Belichtungsreferenz
- Mit der eigenen Hand zur richtigen Belichtung
- Das Histogramm verstehen und seine Grenzen kennen – Das Histogramm ist kein Belichtungsmesser!
- Über- und Unterbelichtungswarnung bzw. Zebra nutzen
- Welche Vorteile bieten auch heute noch Handbelichtungsmesser?
- Wie zieht man richtig mit seinem Motiv mit, um ein scharfes Hauptmotiv vor verwischtem Hintergrund zu erhalten?
- Autofokus Methoden im Vergleich, BackButton Fokus und seine Vorteile in der professionellen Fotopraxis (Sportfotografie, Tierfotografie,…)
- Was ist ein Darkframe und was passiert in der Kamera bei Langzeitbelichtungen länger als 1 Sekunde?
- Manuelle Fokussierung mittels Ausschnittvergrößerung (Sucherlupe) und/oder Fokus Peaking
- Weißabgleich – Automatik oder fixe Einstellung? – Tipps für verschiedene Motivsituationen (z.b. Sonnenuntergang, Mischlichtsituationen,…)
- Farbtemperaturskala verstehen – Weißabgleicheinstellungen für neutrale Farben oder für kreative Effekte nutzen
- Individueller (gemessener) Weißabgleich
- Bildstabilisator richtig nutzen
- Inkonsistente Fotos (Farbe und Helligkeit variieren trotz manueller Belichtung und fixer Weißabgleicheinstellung) in bestimmten Kunstlichtsituationen vermeiden – Welche Möglichkeiten bieten uns unsere Digitalkameras dafür?
- Vorteile und Besonderheiten des RAW Formats gegenüber dem JPG Format. Warum man nach Möglichkeit immer im RAW Format fotografieren sollte
- u.v.m.
VORAUSSETZUNGEN:
- Dieser Onlinekurs ist für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Wir beginnen einfach und steigern uns im Laufe des Kurses. Durch die Möglichkeit der Wiederholung anhand der Aufzeichnungen sollte es auch kein Problem sein, wenn man zwischendurch einmal den Faden verloren hat und bei Bedarf kann man jederzeit im Zuge der regelmäßig stattfindenden Q&A Zoom Meetings Fragen stellen. Sie werden auch nach dem Kurs nicht im Stich gelassen!
- Die eigene Digitalkamera sollte für den Kurs bereitgehalten werden und für evtl. notwendige Einstellungen sollte auch die Bedienungsanleitung zur Kamera bereitgehalten werden.
- Optimal wäre es, wenn Sie mich vor dem Kurs informieren, welche Kamera Sie im Kurs verwenden werden, damit ich mich entsprechend vorbereiten kann und Ihnen bei diversen Einstellungen helfen kann.
- Der Kurs ist für alle Kamerasysteme geeignet!
TERMIN UND VERANSTALTUNGSORT:
- Insgesamt 9h Online Training inkl. Aufzeichnung und Handout:
- Termin 1: 05.11.2025 | 20:00 Uhr – 23:00 Uhr
- Termin 2: 12.11.2025 | 20:00 Uhr – 23:00 Uhr
- Termin 3: 19.11.2025 | 20:00 Uhr – 23:00 Uhr
- Veranstaltungsort: Online per Zoom Meeting (den entsprechenden Zoom link erhalten Sie nach der Buchung des Kurses)
KURSLEITER:
- Karl Grabherr | Fotografenmeister
KURSBETRAG:
- 298 € inkl. 20% MwSt.
- Die Buchungsoptionen finden Sie weiter unten
TEILNEHMERZAHL:
- min: 3 | max: 8
ALLGEMEINE INFOS UND STORNOBEDINGUNGEN:
- Dieser Onlinekurs findet ab 3 und bis maximal 8 Teilnehmer*innen statt. Falls der Termin nicht zustande kommt, erhalten Sie rechtzeitig eine Info per E-Mail und können entscheiden, ob Sie an einem anderen Termin teilnehmen wollen, oder ob ich Ihnen Ihren bereits bezahlten Kursbetrag rückerstatten soll.
- Wenn Sie die Buchung bis zu 3 Wochen vor dem Kurstermin stornieren, werden 100% des bereits bezahlten Kursbetrages rückerstattet, bis 1 Woche vor dem Termin werden 50% rückerstattet, danach kann der Kursbetrag jedoch leider nicht mehr rückerstattet werden, es kann jedoch jemand an Ihrer Stelle teilnehmen, damit der Kursbetrag nicht verfällt.
KURSBUCHUNG MIT PAYPAL:
KURSBUCHUNG MIT ÜBERWEISUNG:
Start Date
Location
Termin 1: 05.11.2025 | 20:00 Uhr - 23:00 Uhr
Termin 2: 12.11.2025 | 20:00 Uhr - 23:00 Uhr
Termin 3: 19.11.2025 | 20:00 Uhr - 23:00 Uhr