Detail
Sie wollen Fotografieren so richtig von Grund auf lernen und erfahren, wie Sie bei Ihrer Kamera die volle Kontrolle über alle Einstellungen übernehmen können, um zu den Fotos zu gelangen, die keine Zufallsergebnisse mehr sind und die Ihrer Kreativität Ausdruck verleihen?
Dann sind Sie in meinem Fotografie Grundlagen Workshop genau richtig! Ich bin gelernter Berufsfotograf und kann Ihnen das gesamte Wissen zur Analog- und Digitalfotografie einfach und verständlich vermitteln.
In meinem Workshop lernen Sie alle Zusammenhänge und grundlegenden Einstellungen für kreative Fotos direkt an Ihrer Kamera kennen! Falls Sie noch keine eigene Kamera besitzen sollten, ist das auch kein Problem, Sie können sich eine Kamera von mir ausleihen! Sie müssen mir in diesem Fall nur vorher Bescheid sagen. Zum Workshop bringen Sie dann einfach eine Speicherkarte für Ihre Fotos mit.
Der Botanische Garten der Universität Wien bietet uns wunderbare Motive und tolle Möglichkeiten, um die Grundlagen der Fotografie in der Praxis ausführlich zu üben.
Aber mit diesem einen Tag ist der Workshop noch nicht zu Ende, denn es gibt bei jedem meiner Workshops eine ausführliche Nachbesprechung via Zoom Meeting, wo wir die Bilder aller Teilnehmer*innen noch einmal gemeinsam besprechen und wo ich auch noch jede Menge wertvolle Tipps gebe, bzw. Dinge, die nicht ganz klar waren gerne noch einmal erkläre. Natürlich wird die Nachbesprechung auch aufgezeichnet, damit Sie sie sich später jederzeit noch einmal ansehen können. Der Zugang bleibt Ihnen solange erhalten, solange Sie einen User Account für meine Lernplattform besitzen.
Außerdem gibt es eine eigene Signalgruppe für evtl. Fragen und zum Erfahrungsaustausch mit anderen Fotograf*innen.
Bei mir ist es so, dass ich auch nach einem Workshop meinen Teilnehmer*innen jederzeit für Fragen zur Verfügung stehe!
INHALTE:
- Bestandteile und Bedienelemente einer Digitalen Systemkamera bzw. Digitalen Spiegelreflexkamera
- Zusammenhänge ISO, Blende, Belichtungszeit
- Kreative Nutzung von Zeit (Dynamik…Bewegung zeigen oder einfrieren) und Blende (Schärfentiefe….Portraits mit unscharfem Hintergrund, Landschaftsaufnahmen mit durchgehender Schärfe,…)
- Belichtungsautomatikprogramme (Programmautomatik, Blendenvorwahlautomatik, Zeitvorwahlautomatik) und fotografieren im manuellen (M)-Modus
- Belichtungsmessmethoden (Mehrfeldmessung, Mittenbetonte Messung, Spotmessung)….Wann verwendet man welche Methode und wie
- Belichtungskorrektur und Belichtungsspeicher
- Objektivkunde (Brennweite, typischer Einsatz bestimmter Brennweiten, Schärfentiefe, welchen Einfluss hat die Sensorgröße auf das Bildergebnis,…)
- Autofokuseinstellungen und deren richtige Verwendung in der Praxis, sowie manuelle Scharfstellung
- Tipps für unverwackelte Aufnahmen aus der Hand, Bildstabilisatoreinstellungen, Tipps rund um die Verwendung oder Nichtverwendung des Bildstabiliators in bestimmten Aufnahmesituationen
- Weißabgleicheinstellungen (Automatik, verschiedene Presets, Weißabgleich selbst messen und speichern, Handhabung einer Weißabgleichkarte,…)
- Dateiformate (JPG, RAW) und deren Vor- und Nachteile
- und noch viel mehr…..
VORAUSSETZUNGEN:
- Dieser Workshop ist für Einsteiger*innen ohne jegliches Vorwissen geeignet, kann aber auch bereits etwas fortgeschritteneren Teilnehmer*innen wertvolle Informationen und neue Erkenntnisse liefern. Er eignet sich auch perfekt, wenn die eigenen Grundlagenkenntnisse schon etwas verstaubt sind und wieder aufpoliert werden sollen.
- Eine eigene Digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera ist natürlich von Vorteil, bei Bedarf können Sie sich aber eine Kamera von mir ausleihen
- Wenn Sie eine eigene Kamera mitbringen, nehmen Sie bitte auch ausreichend Reserveakkus und Speicherkarten mit. Falls Sie sich eine Kamera von mir ausleihen, benötigen Sie nur eine eigene Speicherkarte (SD-Karte mit mindestens 8GB)
- Notizblock und Schreibutensilien
TERMIN:
- 26.03.2023 | 09:00 – ca. 17:00 Uhr
TREFFPUNKT:
- Botanischer Garten der Universität Wien – Haupteingang
- Mechelgasse , 1030 Wien
WORKSHOPLEITER:
- Karl Grabherr | Fotografenmeister | OM SYSTEM Ambassador | NiSi Ambassador
WORKSHOPBEITRAG:
- 235 € inkl. 20% MwSt. (inkl. 35€ Raummiete pro Person)
- Die Buchungsoptionen finden Sie weiter unten
TEILNEHMERZAHL:
- min: 4 | max: 10
ALLGEMEINE INFOS UND STORNOBEDINGUNGEN:
- Um die Zeit hauptsächlich zum Fotografieren zu nutzen, werden wir zu Mittag nicht essen gehen, sondern im Aussenbereich des Botanicum eine Mittagspause machen. Bringen Sie dazu Essen und Getränke bitte selbst mit.
- Falls es Wind über 62km/h geben sollte, muss der Garten bis zum Abflauen des Windes geschlossen werden. Wir können uns in dieser Zeit aber im Botanicum aufhalten. Falls so starker Wind während dem Kurs tatsächlich aufkommen sollte, dürfen wir nicht durch den Garten gehen.
- Dieser Workshop findet ab 4 und bis maximal 10 Teilnehmer*innen statt. Falls der Termin nicht zustande kommt, erhalten Sie rechtzeitig eine Info per E-Mail und ihr evtl. bereits bezahlter Workshopbeitrag wird umgehend rückerstattet.
- Wenn Sie die Buchung bis zu 3 Wochen vor dem Workshoptermin stornieren, werden 100% des bereits bezahlten Workshopbeitrages rückerstattet, bis 1 Woche vor dem Termin werden 50% rückerstattet, danach kann der Workshopbeitrag jedoch leider nicht mehr rückerstattet werden.
HAFRTUNG (Weitergabe der Auflagen des Botanischen Garten Wien an die Teilnehmer*innen):
- Alleinige Haftung für die eventuell durch Auf- und Abbauarbeiten sowie Nutzung der Serviceeinrichtungen resp. Anlagen (z.B. Stromverteiler) entstandenen Personen- und Sachschäden übernimmt der/die Teilnehmer*in, sofern diese Schäden selbst verursacht worden sind. Ausgenommen sind Schäden (z.B. Bruchschaden an Pflanzen z.B. leichte Quetschspuren im Rasen durch Betretung etc.), die von vornherein einkalkuliert wurden und die für die Produktion inhaltlich oder redaktionell nötig und vom Botanischen Garten Wien freigegeben sind.
- Der/Die Teilnehmer*in verpflichtet sich, den Veranstalter (Karl Grabherr) von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art – auch Dritten gegenüber – schad- und klaglos zu halten. Zur Schadloshaltung zählen auch Kosten der gerichtlichen und außergerichtlichen Rechtsvertretung und Rechtsdurchsetzung und alle damit zusammenhängenden weiteren Kosten, speziell Kosten eines Vergleiches oder einer Mediation.
- Für Verlust, Beschädigung oder Diebstahl von persönlichen Gegenständen (Fotoequipment, etc.) können weder der Veranstalter (Karl Grabherr), noch der Eigentümer (Botanischer Garten Wien) haftbar gemacht werden.
Schadensmeldung:
- Der/Die Teilnehmer*in zeigt dem Veranstalter (Karl Grabherr) entstandene Schäden unverzüglich an, damit dieser den Schaden dokumentiert und die Schadensmeldung an den Eigentümer entsprechend weitergeben kann.
WORKSHOPBUCHUNG MIT PAYPAL:
WORKSHOPBUCHUNG MIT ÜBERWEISUNG:
Start Date
Location
Mechelgasse , 1030 Wien